Warum Osteoporose-Prävention bereits im Arbeitsleben, und nicht erst ab der Rente?
Osteoporose ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters? JEIN!
Osteoporose tritt tatsächlich häufiger erst jenseits der 60 auf. Aber auch immer mehr Berufstätige erfahren – oft ohne Vorwarnung – z.B. durch einen spontanen Knochenbruch, dass Sie (evtl. schon
länger) an Osteoporose erkrankt sind.
UND: Der Grundstein für diese Erkrankung wird schon in jungen Jahren gelegt. So kann in jedem Lebensalter, schon von Kindesbeinen an, echte Osteoporose-Prävention betrieben werden – auch von
Berufstätigen und im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).
Die Häufigkeit der Osteoporose unterstreicht die Relevanz: Mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose - vergleichbar viele wie an Diabetes mellitus.
Die Teilnahme am online-Workshop ist nur möglich, wenn Sie bereits eine Osteoporose-Fortbildung (online oder Präsenz) besucht haben.
Dauer:
Der online-Workshop umfasst
6 UE á 45 Minuten
Anerkannte Ernährungsfachkräfte (Diätassistent/innen, Dipl. Oecotropholog/innen, Dipl. Ernährungswissenschaftler/innen etc.)
gerne auch Ärzte/Ärztinnen, Ernährungsmediziner/innen, etc.
Birgit Blumenschein
Diätassistentin, Diätküchenleiterin/DGE, Dipl. Medizinpädagogin (Dipl. med. päd.), Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK), Doktorandin der Medizinischen Fakultät der
Westfälischen Universität (WWU), Münster
Arbeitsschwerpunkte: Betriebliches Gesundheits-management und Betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsbildung / Pädagogik, Ernährungsmedizin (Gastroenterologie,
Stoffwechsel)
Workshop-Gebühr:
€ 139,- (inkl. MwSt. und Handout als PDF)
Fortbildungs-Punkte:
Der Workshop-Tag umfasst 6 Kurseinheiten á 45 Minuten, die meisten Verbände bzw. Institutionen zertifizieren nach Veranstaltungsdauer.
Punkte bei Quetheb und SVDE werden beantragt.