Die „latente Übersäuerung“ ist in aller Munde. Aber besteht wirklich eine Gefahr für die Gesundheit? Oder ist das nur ein Mythos? Oder gar Geschäftemacherei?
Das zweiteilige Online-Seminar bietet Ernährungsfachkräften kompakt aufbereitete Rundum-Informationen zum Thema Säure-Basen-Haushalt auf wissenschaftlich fundierter Basis.
zweiteiliges
ONLINE-Seminar -
ausgebucht
Teil 1: Di. 17.01.2023 von 15.00 bis 20.00 Uhr
Teil 2: Di. 24.01.2023 von 17.00 bis 20.00 Uhr
Teilnahmebedingungen als PDF zum Download
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Vormann studierte Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim (Stuttgart) und promovierte im Fach „Pharmakologie und Toxikologie der Ernährung“. Die Habilitation und Venia Legendi erlangte er für das Fach Biochemie und wurde im Institut für Molekularbiologie und Biochemie am Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin zum Professor ernannt.
Seine Hauptarbeitsgebiete sind Biochemie und Pathophysiologie von Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen sowie der Säure-Basen-Haushalt. Prof. Vormann leitet das Institut für Prävention und Ernährung (IPEV) in Ismaning bei München - http://www.saeure-basen-forum.de
Dauer:
Teil 1: 15.00 bis 20.00 Uhr (6 UE)
Teil 2: 17.00 bis 20.00 Uhr (4 UE)
Ort:
Virtueller Schulungsraum - live online-Übertragung per ZOOM
Zielgruppe:
Anerkannte Ernährungsfachkräfte wie z.B. Diätassistent/innen, Dipl. Oecotropholog/innen, Dipl. Ernährungswissenschaftler/innen u.ä., gerne auch Ärzte/Ärztinnen, Ernährungsmediziner/innen etc.
Moderation:
Barbara Haidenberger M.Sc.
Diätassistentin B.Sc. Diätologie
Grundlagen und Stoffwechsel:
Ernährungseinflüsse
Seminargebühr:
€ 285,- (inkl. MwSt. und Handout als PDF)
Mitglieder der Fachverbände (VDD, VFED, FET, VDOE, DGE, QUETHEB, SVDE) zahlen € 240,-
Fortbildungs-Punkte:
Das Seminar umfasst 10 Kurseinheiten á 45 Minuten
Punkte bei QUETHEB bitte direkt erfragen.
Punkte beim SVDE werden beantragt.
Die meisten anderen Verbände zertifizieren gemäß Zeitumfang des Seminars.